Mittwoch, 17. Juni 2009

Bike Touren für am 21.06.2009

Das Wetter will nicht so toll und ich denke wir könnten trotzdem eine kleinere Tour als Traning gebrauchen. Mein Vorschlag ist Kandersteg und von dort aus gibt es etliche Varianten.
  1. Gasterntal 20km / 337 Hm
  2. Ueschinental 18km / 588 Hm
  3. Allmenalp 24km / 619 Hm
  4. Gemmipass mit Bahn 20km / 403 Hm

Die beiden letzten Touren sind mit der Luftseilbahn so im Internet angegeben. Was auch eine Alternative wäre mit Velo durch den Lötschbergtunnel ins Lötschental auf die Fafleralp mit 579Hm und etwa 3h Fahrzeit auch machbar.

Was denkt Ihr?

Sonntag, 14. Juni 2009

Dorfwaldrun

Ein abwechslungsreicher Run durch den Dorfwald von Schwarzenburg Distanz: 23 km Höhenmeter:560 m Höchster Punkt: 930 () Dauer: 1:30 - 2:00 Std. Bei dem wunderschönen Wetter machten wir uns am Morgen früh auf den Weg nach Schwarzenburg. Heute will es heiss, deshalb entschieden wir uns für eine kleine Tour, möglichst viel im Wald und nicht allzuweitweg. Die GPS-Tour haben wir von GPS-Tour heruntergeladen, aber wo genau ist der Start??? Nach ein paar Runden im Dorf, fuhren wir auf dem Pfad und es konnte los gehen. Schon nach kurzer Zeit ging es einen steilen Weg hinauf, der nicht fahrbar war und die Bikes geschoben werden mussten. Oben angekommen (schon müde Beine), ging es dann über die Wiese und einen technischen Singeltrail hoch, vorbei an Rehen, zwei Reitern und ein kurzer Abschnitt auf der Hauptstrasse kamen wir zu dem Dorfwald. Dort fuhren wir coole Singeltrails, Waldwege. Da unser Pfad sich oft kreuzte wussten wir nicht genau, welche Richtung wir nehmen sollen, also fuhren wir einfach wie es gerade kam und es kam nicht gut. Denn plötzlich waren wir wieder im Dorf und wir hatten einige Loops nicht gefahren, also kehrten wir wieder um und nahmen nochmals einen anlauf. Nach 2:30 Std. kehrten wir wieder zurück zu unserem Auto und mussten eingestehen, dass wir die Tour von der falschen Seite angefangen hatten. Trotzdem war das Tourli schön, schöner kühler Wald, technische Abschnitte und schöne Landschaft.

Montag, 8. Juni 2009

Charmey

Am Sonntag 07.06.2009 versuchte Georges bereits um 07.50 Uhr via heutiger Kommunikationstechnik, uns für die Biketour Charmey zu begeistern. Kaum hatten wir das Bett verlassen, ging es bei uns hektisch zu und her und bereits fuhren wir los. Charmey liegt mitten im Herzen der Region La Gruyère, in einer intakten voralpinen Landschaft im Kanton Freiburg. Bei der Bergbahn ging es mit den „verspäteten Bike Saison Starter" Georges und Sascha inkl. Karten und GPS Richtung Kloster La Valsainte, Cresuz und zurück nach Charmey. Tolle Tour mit ca. 21km / 600Hm, sowie 90% aus Singletrails vom feinsten, sowie einer tollen Aussicht ins Greyerzer Land. Zum Thema Fitnessstand fällt mir Folgendes auf: Mit Auto ins Bikegebiet, 3 Stunden gemütliches Biken und anschliessend mit Auto wieder nach Hause. Als Höhepunkt danach das "Fünf-f-und ein-t- Prinzip": -Finken -Fauteuil -Flasche -Fernbedienung -Fernseher -Tennis (Paris) Das sah vor ein paar Jahren doch ganz anders aus, gelle. Es hat mir unheimlich Spass gemacht und ein Dank geht an Georges für seine Entscheidungsfreude trotz schlechter Wetterprognosen (Sascha: es hatte mehr als 2 Wolken).

Freitag, 5. Juni 2009

Tourenvorschlag für am 06.06.2009

Das Wetter soll weniger toll werden als bis anhin. Die Wetterschnüffler haben nicht immer recht und nenne 2 Biketouren als Diskussionsbasis zu unserer Telefonkonferenz am Samstag.
Variante 1: Startort: Bahnhof Langnau Zielort: Bahnhof Langnau Verpflegung: Langnau, Lüderenalp Distanz: 23 km Höhendifferenz: ca. 670 m Anforderungen: Kondition: mittelschwer Technik: mittelschwer Jahreszeit: Juni bis Oktober Panorama: grandios
Variante 2: Startort: Verkehrsbüro Charmey Zielort: Verkehrsbüro Charmey Verpflegung: Charmey, Crésuz Distanz: 21 km Höhendifferenz: ca. 570 m Anforderungen: Kondition: mittelschwer Technik: mittelschwer Jahreszeit: Mai bis Oktober
Diese Toptour führt zu grossen Teilen über die Rennstrecke des alljährlich stattfindenden Gruyère-Bike. Sie ist durchgehend beschildert und man durchfährt die tollsten Landschaften. Gespickt mit zahlreichen technischen Schwierigkeiten, fordert diese Biketour an einigen Stellen etwas Überwindung Bitte um Stellungnahme!

Dienstag, 2. Juni 2009

Im Grenzgebiet am Doubs (St. Ursanne)

Am Samstag 30.05.09 ging es mit unserem neuen Auto Richtung Jura nach St.Ursanne. Durch eine Sympathische Stimme lassen wir uns durch den Jura führen (GPS) was leider bedingt durch eine Baustelle (Strasse gesperrt) unser Zeitplan um Stunden verschoben hatte. Wie so im „Ausland“ üblich gab es keine Umleitung, sondern es musste wie früher mit Karte und Kompass gearbeitet werden. Endlich in St. Ursanne (sehr schöne Altstadt) eingetroffen wurden sofort die Bikes für die Tour vorbereitet. Die Biketour im Clos du Doubs führt durch eine andere, weitgehend unbekannte Welt. Ruhe und Abgeschiedenheit beherrschen die Szene. Nichts, ausser grünes Land und ein paar vereinzelte Bauernhöfe, sind auf der Fahrt über den Rücken des Clos du Doubs anzutreffen. Leider sind 98% der Strecke Asphaltiert und das Wort Singletrail kennt man bei dieser Route fast nicht. Jedoch der Blick bis tief in den französischen Jura hinein ist schon toll. Der Fluss selber ist Erholungsgebiet und Lebensader zugleich. In Soubey beginnt auch das Naturschutzgebiet wo bei mir das erste Mal ein wenig „Bikefeeling“ aufgetaucht ist. Der Vergleich ist mit der Sense fast perfekt. Nach 3h und 37km/ca.700Hm beim Auto eingetroffen, war meine hohe Erwartung an diese Tour nicht ganz erfüllt worden. Auf der Suche nach einem neuen Bikerevier im Jura, fuhren wir mit dem Auto Richtung dem bekannten Wasserfall «Saut du Doubs». Ich denke dass wir dieses Gebiet zu einem späteren Zeitpunkt sicher noch näher betrachten sollten. Hier soll es auch Singletrails wie auch Aufstiege über eine Leiter geben, die unser Herz erfreuen könnte. Fazit ist das dieses Gebiet um St.Ursanne Wunderschön ist, jedoch wie im Bikeführer beschrieben „Technik leicht“ etwas mehr bieten könnte. Das Gebiet um den „Saut du Doubs“ sollte später einmal in die Planung für eine Rundtour aufgenommen werden, um dieser Route eine neue Chance zu geben.